Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Bildungshaus am Meer
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Neuigkeiten
    •  
    • Archiv
    •  
  • Portrait
    •  
    • Das Haus
    • Ansprechpartner
    • Benutzer- und Entgeltordnung
    •  
  • Veranstaltungen
  • Bildungsurlaub
  • Aller.Land
  • Bildergalerie
  • Umgebung
  • Partner/Referenten
  • Anfahrt
  • Kontakt
Veranstaltungen
 
  • Ferienspaß

    30.07.2025

     
  • Drucktechniken als Experimentierfeld

    04.08.2025 bis 08.08.2025

     
  • Ferienspaß

    06.08.2025

     
[ mehr ]
 
 
Kontakt
 

Heimvolkshochschule Lubmin - Bildungshaus am Meer

 

Gartenweg 5
17509 Lubmin

 

Tel.: (038354) 22215

E-Mail:

 
 
Besucher: 
91117
 
 

Neuigkeiten

20. Juni 2025

Pressemitteilung vom Landkreis Vorpommern - Greifswald

 

 lk-vg-logo 

 

Landkreis Vorpommern-Greifswald. In Berlin wurden am gestrigen Mittwoch (18. Juni 2025) von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer die 30 regionalen Kulturvorhaben bekanntgegeben, die in den kommenden Jahren vom Bund im Rahmen des Projektes „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ gefördert werden. Eine der ausgewählten Regionen ist der Landkreis Vorpommern-Greifswald, mit dem Projekt „Jugend beteiligt: Ideen für morgen“. In der Begründung führte die Jury aus, dass das Projekt den Förderzielen von Aller.Land in besonderer Weise gerecht werde und es einen Beitrag leisten könne, Kultur, Beteiligung und Demokratie in der Region zu stärken und nachhaltige Strukturen aufzubauen.


„Der Landkreis wird im Rahmen des Projektes Aller.Land bis 2030 mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert. Dies sind großartige Neuigkeiten, denn das Geld wird sinnvoll zur Förderung der Kultur und Beteiligung im ländlichen Raum eingesetzt werden. Ich freue mich auf die Umsetzung, von der der Landkreis in hohem Maße profitieren wird“, so Landrat Michael Sack, der dem Bund für die Förderung dankte: „Diese Förderung ist auch ein Bekenntnis für den ländlichen Raum“.


Der Beigeordnete und 2. Stellvertreter des Landrates, Dietger Wille ergänzt: „Neben der
finanziellen Förderung werden mit dem Projekt auch der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie die regionsübergreifende Vernetzung gefördert. Ich freue mich, dass unser langjähriges Engagement im kulturellen Bereich mit dieser Förderung Früchte trägt. Besonders freut mich, dass mit der Heimvolkshochschule Lubmin sowie der Vorpommerschen Landesbühne zwei wichtige regionale Akteure der kulturellen Bildung bei der Umsetzung an Bord sind.“


Der Landkreis Vorpommern-Greifswald setzt in „Aller.Land“ auf partizipative Kulturarbeit, um Kinder und Jugendliche als aktive Gestalter ihrer Region zu stärken, ihre
Mitbestimmungsmöglichkeiten zu erweitern, Selbstwirksamkeitserfahrungen anzuregen und Gemeinschaften in ländlichen Räumen zu fördern. Das Projekt konzentriert sich auf den mittleren und nördlichen Teil des Landkreises Vorpommern-Greifswald und entwickelt auf den Erfahrungen des erfolgreichen TRAFO2-Projekts aufbauend, innovative Formate weiter. Ziele sind die Schaffung kultureller Selbstgestaltungsräume, die Vermittlung von Kompetenzen in selbstorganisierter Kulturarbeit und die Stärkung demokratischer Teilhabe. Durch kreative Formate in Schulen und Jugendkulturorten sollen Jugendliche befähigt werden, ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig wird der Austausch zwischen Generationen gefördert, um gegenseitiges Verständnis zu stärken und die Attraktivität der Region zu steigern. Ein starkes Netzwerk aus Schulen, Jugendorganisationen, Künstlerinnen und Künstlern, kommunalen Akteurinnen und Akteuren sowie Bildungseinrichtungen gewährleistet eine
breite Verankerung des Projekts. Die jährlich ausgelobten Jugendkulturorte, die Residenzen und Netzwerktreffen sowie der Fachtag Kultur schaffen nachhaltige Strukturen und fördern die kulturelle Teilhabe sowie die soziale und demokratische Entwicklung der Region.
 

Projektpartner zur Umsetzung sind die Heimvolkshochschule Lubmin sowie die Vorpommersche Landesbühne in Anklam. Beide Einrichtungen zeigen sich über die Förderung ebenso hocherfreut: „Wir freuen uns sehr, als langjähriger Akteur für Bildung im ländlichen Raum ein zentraler Bestandteil des Projekts zu sein. Speziell die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche der Region über einen gesicherten Zeitraum von 5 Jahren Projekte anzuschieben, ist bemerkenswert“, so Stephanie Jentzsch, Betriebsleitung der Heimvolkshochschule Lubmin - Bildungshaus am Meer. Andreas Flick, kaufmännischer Geschäftsleiter der Vorpommerschen Landesbühne ergänzt: „Als Theater für die Region ist es für die Vorpommersche Landesbühne ein tolles Signal, im Projekt Aller.Land mitwirken zu können. Gerade die Arbeit mit jungen Menschen ist uns eine
Herzensangelegenheit, die jedoch oft zu kurz kommt. Das Projekt Aller.Land gibt uns die
Möglichkeit unsere Kompetenzen zu stärken und weiter für die Region Kultur zu gestalten.“
 

Für die Umsetzung der Vorhaben im Rahmen des Projektes stellt der Bund von 2025 bis 2030 insgesamt 45 Millionen Euro zur Verfügung, für jedes Vorhaben rund 1,5 Millionen Euro. Die Länder und Kommunen beteiligen sich mit einer Kofinanzierung von 10 Prozent. Bundesweit entwickelten in „Aller.Land“ letztes Jahr insgesamt 97 Regionen Konzepte für neue, regionale Kulturvorhaben. Die Auswahl der 30 Projekte, die nun umgesetzt werden sollen, erfolgte durch vier unabhängige Fachjurys unter der Leitung der Kulturmanagerin Hortensia Völckers mit insgesamt 26 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kulturarbeit, Demokratieentwicklung und Beteiligung. Zentrale Auswahlkriterien waren insbesondere die Beteiligung der Menschen vor Ort sowie die regionale Verankerung und Vernetzung der Projekte. Denn ein Ziel von „Aller.Land“ ist auch die Förderung demokratischer und kultureller Beteiligung auf lokaler Ebene durch das
Zusammenwirken von Zivilgesellschaft und kommunalen Strukturen.

 

02. April 2025

 

Ausstellung von Jenny Thalheim

 

 Thalheim 

 

In den Fluren unseren Hauses können Sie nun die Ausstellung "Warmes Licht und bunte Schatten" der Künstlerin Jenny Thalheim besuchen. 

Jenny Thalheim wurde in Dresden geboren und verbrachte Ihre Kindheit und Jugend in Meißen.

In Ihrer Ausbildung zur Porzellanmalerin war Sie von der Blumenmalerei fasziniert.

Seit 2019 gibt Sie Ihr Wissen über Aquarellmalerei in verschiedenen Workshops in der Region weiter.

Auch in unserem Bildungshaus bietet Jenny Thalheim Kurse an.

Sie sind herzlich eingeladen sich diese Ausstellung anzusehen.

 

09. Dezember 2024

 

Programmheft - 2025

 PH25 

Das neue Programmheft ist fertig und wird momentan gedruckt.

Auf unserer Startseite können Sie es herunterladen.

Ab Januar finden Sie das Heft auch in der Kurverwaltung oder im Bildungshaus am Meer.

 

Unser Team wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr

 

 

05. Dezember 2024

 

Neue Ausstellung mit Bezug zur Region: „Lubminer Gesichter“

30 Porträts von Menschen, die Lubmin prägten und prägen sind ab dem 06. Dezember 2024 in der Heimvolkshochschule Lubmin zu sehen.

 

Die Fotoausstellung „Lubminer Gesichter“ entstand im Rahmen eines Medienprojektes des Fördervereins für demokratische Medienkultur e.V. in Zusammenarbeit mit der Heimvolkshochschule Lubmin und Schülern und Schülerinnen der Regionalen Schule „Caspar David Friedrich“ Greifswald. Jugendliche haben während ihres Aufenthaltes in Lubmin Menschen kennen gelernt und diese dann an ihrem Arbeitsplatz fotografiert. 

Es sind Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen und mit den verschiedensten Biografien. Sie eint, dass sie in Lubmin und Umgebung zu Hause sind und die Gegend als ihre Heimat empfinden. Die Jugendlichen setzten sich mit den Lebenswegen der Porträtierten auseinander und formulierten zu jedem Bild einen Kurzabriss der dargestellten Person.

 

Am Freitag, den 06. Dezember findet um 15:30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Lubminer Gesichter“ in der Heimvolkshochschule Lubmin statt. 

 

Ausstellung vom 06.12.2024 bis 13.03.2025

Eröffnung am 06.12.2024 um 15:30 Uhr

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr, 

Anmeldung erwünscht
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.

 

 Plakat zur Ausstellung 

 

30. April 2024

 

Gemeinde Seebad Lubmin - Öffentlichkeitsinformation 4/2024

Axel Vogt / Bürgermeister Gemeinde Seebad Lubmin  Wappen-Lubmin 

 

Seit dem 1. April 2024 führt die Gemeinde Seebad Lubmin die seit mehr als 30 Jahre bestehende Heimvolkshochschule. Dafür hat die Gemeindevertretung Lubmin einen kommunalen Eigenbetrieb gegründet. Viele interessante Angebote in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung für Gäste aus Nah und Fern zeugen von der Philosophie und Arbeit des Bildungshauses nach den Lernprinzipien des dänischen Lehrers, Historikers, Pfarrers, Schriftstellers und Philosophen Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783 – 1872). Grundtvig sah Schule und Bildung an einem Ort wie der Heimvolkshochschule als lebenslange Aufgabe für jeden Einzelnen. Das „lebendige Wort zwischen Schüler und Lehrer“ war eines der Grundprinzipien in den von ihm damals gegründeten Schulen in Dänemark. Diesen Gedanken und Prinzipien fühlen sich die Mitarbeitenden des Bildungshauses seit mehr als drei Jahrzehnten verpflichtet. Bisher geführt durch einen ehrenamtlich tätigen gemeinnützigen Verein übernimmt nun unsere Gemeinde die Verantwortung für Fortbestand und Entwicklung dieser einzigartigen Einrichtung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Vereinssatzung bestimmt, dass im Falle einer Auflösung des Vereins Heimvolkshochschule Lubmin e.V. das Vereinsvermögen an die Gemeinde Seebad Lubmin fällt, dies mit der Verpflichtung der Fortführung der satzungsmäßigen Aufgaben in Bildung, Kunst und Kultur. 

Dieser Aufgabe stellen wir uns gern und bedanken uns für mehr als 30 Jahre gemeinsamer Arbeit. Alle Beschäftigten des Bildungshauses wurden von der Gemeinde in den Eigenbetrieb übernommen und arbeiten weiter. 

Die deutsche UNESCO Kommission schreibt: „Bildung ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. Bildung stärkt Demokratie, fördert Toleranz…“ Diese Chance wollen wir als Gemeinde mit dem Bildungshaus in Lubmin nutzen!

 

 

03. März 2024

 

Ausstellung des Lubminer Künstlerstammtischs bis 08.09.2024

 

In der Heimvolkshochschule Lubmin können sie ab 05.03.2024 eine abwechslungsreiche Bilderausstellung des Lubminer Künstlerstammtisches etdecken. Die drei Künstlerinnen Elke Queck, Maria Lange und Rosemarie Gohlisch stellen eine Vielzahl an Bildern rund um die Themen Mensch, Natur und Merr in verschiedenen Techniken aus. 

 

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 bis 16:00 Uhr

Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.

 

 Künstlerstammtisch 2024 klein 

 

 

Februar  2024

 

Nachruf Köhn

 

 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Bildungshaus am Meer
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon (038354) 22215
  • contact_mail
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum