"Ja, so kann man das auch sehen.."
24.10.2022 bis 26.10.2022
Systemisches Arbeiten in beratenden
und helfenden Berufen
Systemtheoretische Ideen und systemische Methoden erfreuen sich in beratenden und helfenden Berufen zunehmender Beliebtheit und Verbreitung. Praktiker beobachten positive Effekte bei ihren Klienten und erleben – auf beiden Seiten – größere Zufriedenheit mit dem Beratungsprozess.
Das Seminar ist eine praxisorientierte Lernwerkstatt zur beruflichen Reflexion und Weiterentwicklung und gibt eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Systemischen Arbeitens. Die Teilnehmenden lernen Methoden der Systemischen Beratung kennen bzw. vertiefen ihre Vorkenntnisse.
Inhalte:
-
Selbstregulation: Grundannahme und Haltung
-
Systemische Auftragsklärung
-
Autopoiesis: selbstgefundene Lösungen
-
Systemtheorie: Funktionalität, Multikausalität und das Prinzip der minimalen Intervention
-
Ressourcen-, Lösungs- und Zielorientierung
-
Reframing und Systemische Hypothesenbildung
-
„Besucher – Klagender – Kunde“: Diagnostik im Hosentaschenformat und die Erlaubnis zur Intervention
-
„One-Up“: Der blinde Fleck des Systemischen Beraters
Teilnehmende:
Einzelpersonen und Teams in beratenden, pädagogischen und helfenden Berufen (Soziale Arbeit, Therapie, Beratung, Coaching, Supervision, Heilberufe, Erziehung, Lehre, Seelsorge etc.)
Kurszeit: |
24.10. - 26.10.2022, jeweils 9:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Kurskosten: |
295,00 € (Ü und V möglich) |
Referent: |
Dr. Markus Kowalzyck |
Ansprechpartnerin: |
Claudia Dewitz |
Veranstalter
Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.
Gartenweg 5
17509 Lubmin
(038354) 22215
(038354) 339630
E-Mail:
www.heimvolkshochschule.de