Navigation überspringen
Bildungshaus am Meer
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Portrait
    •  
    • Das Haus
    • Ansprechpartner
    • Vorstand/Verein
    •  
  • Veranstaltungen
  • Bildungsurlaub
  • PROJEKT-PELLE
  • Abgehängt? Eingeholt?
  • Bildergalerie
  • Umgebung
  • Partner/Referenten
  • Anfahrt
  • Kontakt
Veranstaltungen
 

Kunterbunt am Meer

20.03.2023 bis 24.03.2023

Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.
 

Yoga im Seebad Lubmin

20.03.2023 bis 24.03.2023

Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.
 

Mit Pinsel und Leinwand unterwegs

01.04.2023 bis 06.04.2023

Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.
 
[ mehr ]
 
 
Kontakt
 

Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.

 

Gartenweg 5
17509 Lubmin

 

Tel.: (038354) 22215

E-Mail:

 
 
Besucher: 
69393
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Bildungshaus am Meer
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    (038354) 22215
  • contact_mail
 

Projekt-Pelle

ERASMUS+Projekt PELLE:

Bildungswoche zu Lernorten für beteiligte Bildungseinrichtungen in der Heimvolkshochschule Lubmin

EU-Kofinanz

Vom 23.-28. August fand die Lernaktivität der strategischen Lernpartnerschaft im ERASMUS+Projekt Perspektiven von Lernorten, Lernformaten und -inhalten in der Erwachsenenbildung (PELLE) in Mecklenburg-Vorpommern statt.

 

Im Fokus dieser Woche standen vor allem Museen als Dritte (Lern-)Orte. Aufgrund der besonderen Rolle Lubmins, u. a. als wichtiger und kontroversester Standort deutscher Energieversorgung, besuchte die internationale Lerngruppe das EWN-Gelände (Entsorgungswerk für Nuklearanlagen). Dort erfolgt der Rückbau des einzigen Atomkraftwerkes der ehemaligen DDR. Zudem befinden sich dort die Anlagen von Nord-Stream 1 und 2 und in Planung sind derzeit ein schwimmender Flüssiggasterminal, Wasserstofferzeugung und die Energieverteilung der größten deutschen Windkraftanlage in der Ostsee. Der Lubminer Bürgermeister Axel Vogt gab persönlich Einblicke in die Entwicklung Lubmins. Begleitet wurde die Gruppe zudem vom Vorsitzenden der Heimvolkshochschule und ehemaligem Bundestagsabgeordneten Matthias Lietz.

Gruppenfoto

 

Für ein besseres historisches und aktuelles Verständnis der Themen und Probleme der Region wurden Museen wie das Heimatmuseum von Freest, das Historisch-Technische Museum Peenemünde auf Usedom, die Kriegsgräberstätte und Gedenkstätte Golm an der polnischen Grenze sowie das Pommersche Landesmuseum besichtigt. Zudem gab es Besuche einer integrierten Gesamtschule, bei der ehemaligen DDR-LPG der Region, der Wirkungsstätte des Künstlers Lyonel Feininger und der Universitätsstadt Greifswald. Die vielfältigen Eindrücke der Woche wurden reflektiert und hinsichtlich der Wissensvermittlung und Lernanlässen Dritter Orte und ihrer regionalen Verortung diskutiert und aufgearbeitet.  

 

Stephanie Jentzsch
(Leiterin)

 

zurück zum Abschlussbericht
 

EBZ-Pelle

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   AGB