Navigation überspringen
Bildungshaus am Meer
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Portrait
    •  
    • Das Haus
    • Ansprechpartner
    • Vorstand/Verein
    •  
  • Veranstaltungen
  • Bildungsurlaub
  • PROJEKT-PELLE
  • Abgehängt? Eingeholt?
  • Bildergalerie
  • Umgebung
  • Partner/Referenten
  • Anfahrt
  • Kontakt
Veranstaltungen
 

Kunterbunt am Meer

20.03.2023 bis 24.03.2023

Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.
 

Yoga im Seebad Lubmin

20.03.2023 bis 24.03.2023

Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.
 

Mit Pinsel und Leinwand unterwegs

01.04.2023 bis 06.04.2023

Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.
 
[ mehr ]
 
 
Kontakt
 

Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.

 

Gartenweg 5
17509 Lubmin

 

Tel.: (038354) 22215

E-Mail:

 
 
Besucher: 
69391
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Bildungshaus am Meer
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    (038354) 22215
  • contact_mail
 

Abgehängt? Eingeholt?

Über das Projekt

 

Georg MeierSeit dem 1. November 2021 setzt der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) das Projekt „Abgehängt? Eingeholt! – Jung, ländlich und vielfältig“ um. Es unterstützt Schulen sowie das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ in der Arbeit der Extremismusprävention im ländlichen Raum. 

Als einer der sechs beteiligten bundesweiten Träger der politischen Jugendbildung ist der Verband Kooperationspartner im bundesweiten Präventionsprogramm, das als Partner im Programm "Respekt Coaches" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fungiert. Das Respekt Coach-Programm läuft seit 2018. Das BMFSFJ unterstützt damit durch die sechs Träger eine Vertiefung und Verstetigung der Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung, an der der VBLR gerne mitarbeitet.

 

So entsteht durch das Projekt ein Dreiklang aus

  1. Politischer Jugendbildung
  2. Jugendsozialarbeit (Respekt Coaches sowie Jugendmigrationsdienste)
  3. Schule

Das Programm wird in elf Mitgliedshäusern des Verbands umgesetzt und hat zum Ziel, Chancen für Jugendliche im ländlichen Raum greifbar, Demokratie erlebbar & Vielfalt selbstverständlich zu machen. Im Sinne der Extremismusprävention soll der gefühlten Abgehängtheit von jungen Menschen in ländlichen Räumen vorgebeugt werden. Dies passiert durch verstetigte Kooperationen mit ansässigen Schulen und anderen Partnern. 

In den Häusern der Mitglieder wurden für diesen Zweck zehn halbe, sowie eine ganze Stelle (inkl. Koordination) geschaffen. Diese entwickeln Angebote, Workshops und Konzepte für Schulen, Respekt Coaches sowie politische Bildner*innen.

Für die Schüler*innen sollen Begegnungs-, Erfahrungs- und Austauschmöglichkeiten in Schulen geschaffen und Denkräume eröffnet werden. Sie sollen erfahren, wie sie selbstwirksam ihre Lebensumwelt mitbestimmen können und ihre ländlichen Lebensräume für Vielfalt öffnen können.

Das Angebot für die Respekt Coaches umfasst Fortbildungen und Konzeptionen, die zielgerichtet auf eine Sensibilisierung für den ländlichen Raum zugeschnitten sind. Themen wie beispielsweise Stadt versus Land, Extremismus im ländlichen Raum, Abwanderung von jungen Menschen und Verschwörungserzählungen oder Vielfalt im ländlichen Raum stehen im Mittelpunkt.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehr zum Bundesprogramm Respekt Coach finden Sie hier. 

 

Unsere Angebote

 

Gemeinsam mit Respekt Coaches und Schulen entwickeln wir passgenaue Angebote für Schüler*innen und junge Menschen in den ländlichen Räumen. Unsere elf Jugendbildungsreferent*innen sind im ländlichen Raum verwurzelt und bringen vielfältige Kompetenzen der politischen Jugendbildung mit.

Themen im Rahmen von „Abgehängt? Eingeholt! – Jung, ländlich und vielfältig“, u.a.

  • Identität und gesellschaftliche Vielfalt im ländlichen Raum
  • Demokratie
  • Rechtsextremismus
  • Islamfeindlichkeit
  • Verschwörungserzählungen
  • Stadt-Land-Themen
  • Randgebietsfragestellung
  • Nachhaltigkeit

Die Fragestellungen werden immer aus der Warte des ländlichen Raums betrachtet.

Kooperation als Respekt Coach

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.

Kooperation als Schule

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.

Bildungsangebote in den ländlichen Räumen

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jung-laendlich-vielfaeltig.de/

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   AGB